Schucara´s
 Schucara´s           

Pflege

Das Fell

Bei der Entscheidung für einen Pudel als Haustier spielt neben seinem liebeswerten Charakter oft auch sein nichthaarendes Fell eine Rolle. Es ist üppig, fein gekräuselt bis lockig und widersteht selbst dem Druck der Hand. Das pudeltypische Haar findet man bei keiner anderen Hunderasse und wenn Kinder einen Pudel streicheln, hört man oft den entzückten Ausruf: Oh, ist der flauschig!

Da das Haarkleid des Pudels aber unaufhörlich wächst, ist es auch etwas pflegeaufwändiger.

Um ein Verfilzen zu verhindern, sollte ein Pudel möglichst täglich gebürstet und gekämmt werden, allerdings ist gründliches Bürsten 2 - 3 mal wöchentlich effektiver als täglich und oberflächlich. Damit das Fell entwirrt und Schmutzpartikel richtig ausgebürstet werden können, benötigt man eine spezielle Zupfbürste mit vielen, gebogenen Drahthaken und einen Kamm mit Stahlzinken. Es ist sinnvoll, den Pudel erst „mit dem Strich“, dann „gegen den Strich“ zu bürsten, anschließend wird das Haarkleid mit dem Kamm noch etwas in Form gebracht. Ist der Pudel gründlich durchgebürstet, wird der Kamm sich ohne Widerstand durchs Fell ziehen lassen. Wenn ihr Hund schon als Welpe an diese Prozedur gewöhnt wird, er dafür viel Lob erhält und darauf vielleicht noch etwas Schönes folgt (Leckerchen, Spiel, Spaziergang), wird er es ohne Probleme oder sogar freudig dulden.

Das Bad (und die Schur)

Da die Schur bzw. die Schurarten gesondert (eigene Seite) behandelt werden, wird hier nur über das Baden informiert.

Alle 4 – 8 Wochen ist eine Kürzung des Haarkleids notwendig, damit das Fell überhaupt pflegbar bleibt. Dies geschieht in der Regel in einem professionellen Hundesalon, wo der Pudel vorher auch ein fachgerechtes Bad erhält.

Sollte man den Hund selbst baden wollen oder müssen, geschieht dies am besten in einer Wanne/Dusche mit offenem Abfluss. Zunächst wird der Pudel überall abgebraust, dabei sollte möglichst kein Wasser in die Ohren kommen. Zum anschließenden Einschäumen bitte unbedingt ein mildes Spezialshampoo für Hunde/Pudel benutzen und dieses wieder gründlich ausspülen.

Danach wird das Fell mit einem Handtuch trocken gerubbelt. Lässt man es anschließend an der Luft trocknen, bilden sich viele Kringellocken. Diese „Naturlöckchen“sind zwar bei manchen Leuten beliebt, nicht aber in Fachkreisen. Den gewünschten richtigen „Stand“ erhält das Fell nämlich erst durch Trockenfönen bei gleichzeitigem Bürsten. Nun sieht der Pudel richtig „fluffig“ aus!

Die Ohren

Ein hängendes Ohr wie beim Pudel gilt im Allgemeinen als empfindlicher als ein Stehohr.

Die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert werden, denn Fremdkörper wie z.B. Grannen sind sofort zu entfernen, sonst können sie bis tief in den Gehörgang gelangen. Dann kann meist nur noch der Tierarzt helfen. Häufiges Ohrenschlackern oder verstärktes Kratzen sind Hinweise auf mögliche Ohrenprobleme. Auch übler Geruch, verstärkter, schmieriger Ohrenschmalz oder nässende Absonderungen können auf eine Entzündung hindeuten, bitte in solchen Fällen den Tierarzt aufsuchen!

Eine besondere Reinigung des Ohres ist meistens nicht notwendig, allenfalls kann, wenn nötig, der sichtbare Teil (quasi die Ohrmuschel) innen mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Der Gehörgang sollte tabu bleiben. (Verletzungsgefahr!)

Einige Pudel neigen zu starkem Haarwuchs im Ohr. Es können sich ganze „Wollknäulchen“ bilden, auch diese können Entzündungen hervorrufen. In professionellen Hundesalons wird meist auch ein Herauszupfen dieser Haare angeboten. Ein Wegschneiden ist nicht ratsam, da kleine Härchen in den Gehörgang gelangen könnten.

Die Augen

In den Augenwinkeln bilden sich besonders nach dem Schlafen leichte Verklebungen, die sich mit einem feuchten Tuch gut entfernen lassen.  Bei Pudeln mit hellem Fell können sich dunkle Flecken oder Streifen bilden, weil sich die Haare durch vermehrtes Absondern von Tränenflüssigkeit bräunlich verfärben. Dies ist oft genetisch bedingt, meist aber nur ein kleiner optischer Makel und kein gesundheitliches Problem. In seltenen Fällen ist ein Tränenkanal verstopft oder Wimpernhärchen wachsen ins Auge. Hier kann dann der Tierarzt helfen.

Die Zähne

Beim Welpen sollte zunächst der Zahnwechsel beobachtet werden. Besonders bei kleineren Hunden kann es zu persistierenden Milchzähnen kommen, diese fallen nicht oder zu spät aus und behindern die korrekte Stellung der bleibenden Zähne. Gerade bei den Fangzähnen kommt es häufig vor, dass der bleibende Zahn sichtbar wächst, während der Milchzahn noch steht. Dies ist generell noch kein Grund zu Besorgnis, meist wächst der Zahn in die richtige Richtung und verdrängt den Milchzahn, der dann später ausfällt. Viele solcher Milchzähne werden etwas zu früh (unter Narkose!) entfernt. Fachkundiger Rat sollte hier eingeholt werden, nur wenn klar eine Fehlstellung droht, sollte man eingreifen!

Manche Hunde benötigen keinerlei weitere Gebisspflege, ihre Zähne bleiben von Natur aus weiß. Zahnstein und Ablagerungen, verbunden mit schlechtem Geruch, kommen aber auch bei Hunden häufig vor. Allgemein haben kleine Hunde hier noch mehr Probleme als große. Allein die Ernährung dafür verantwortlich zu machen, ist aber falsch. Sicherlich fördert weiche Kost die Zahnsteinbildung, weil hier die natürliche Reibung an den Zähnen fehlt. Aber auch Hunde, die regelmäßig Knochen oder kauaufwändige Kost erhalten, können Zahnstein entwickeln, hier gibt es einfach genau wie beim Menschen unterschiedliche Veranlagungen.

Um Ablagerungen vorzubeugen, hilft auch bei Hunden ganz einfach das Zähneputzen. Das Anfassen von Fang und Zähnen sollte bei keinem Hund ein Problem darstellen, wenn man es schon beim Welpen regelmäßig übt. Benutzen kann man zum Putzen eine ganz normale Zahnbürste (evtl. auch eine Kinderzahnbürste) und Hundezahnpasta, die man schon fast überall kaufen kann.

Die Krallen (und Pfoten)

An den Pfoten können sich bei längerem Haar in Verbindung mit Schmutzpartikeln Verklebungen oder auch Knötchen bilden, die den Hund beim Laufen behindern. Auch Holzsplitter, kleine Steinchen und andere Fremdkörper können sich eintreten und müssen dann entfernt werden. Viele Pudel lieben  Schlamm bzw. Matsch und laufen mit Vorliebe hindurch! Nach einem Spaziergang im Schmuddelwetter kann es notwendig sein, die Füße/ Beine, mitunter auch den Bauchbereich, des Pudels gründlich zu reinigen oder abzuduschen (ggf. Hundeshampoo benutzen!).

Manche Pudel benötigen nie eine Krallenzange. Wenn der Hund aber hauptsächlich auf weichem Boden unterwegs ist und die natürliche Abnutzung der Krallen fehlt, ist von Zeit zu Zeit eine Kürzung notwendig. Dies darf nach neuesten Tierschutzbestimmungen offiziell nur noch ein Tierarzt vornehmen. Laien ist von jedem Versuch des Krallenschneidens abzuraten! Bei zu extremer Kürzung werden Nerven und Blutgefäße verletzt, was zu schmerzhaften Blutungen führt.

Die Analdrüse

Hierbei handelt es sich um eine „Duftdrüse“, deren Sekret normalerweise bei jedem Kotabsatz in kleinen Mengen selbsttätig abgegeben wird. Der Hund hinterlässt so jedes Mal seine persönliche Duftmarke. Durch Sekreteindickung oder Entleerungsstörungen kann es aber zu schmerzhaften Entzündungen kommen, die Ursachen hierfür sind unterschiedlich. Vermehrtes „Schlittenfahren“ mit dem Hinterteil, häufiges Lecken oder Beißen in der Analgegend könnten ein Anzeichen hierfür sein.

Manche Hundesalons bieten an, die Analdrüse vorsorglich regelmäßig zu entleeren (auszudrücken). Nicht alle Tierärzte befürworten dies generell. (Begründung: Neue Sekretbildung wird hierdurch verstärkt angeregt.)

 

 

Schucara´s

Pudelzucht edler Zwergpudel

in black and tan und apricot

Besucherzähler

Pudel bilder

Druckversion | Sitemap
© Schucaras